Archiv der Kategorie: Mein Blog

Hundekommunikation: Was uns unsere Vierbeiner wirklich sagen wollen

Hey Leute, hier ist wieder Alex – der Typ, der manchmal mehr mit seinem Hund redet als mit echten Menschen. 😂 Heute geht’s um ein Thema, das uns alle fasziniert: Wie kommunizieren Hunde eigentlich? Und wie verstehen wir, was sie uns sagen wollen? Denn mal ehrlich, Hunde sprechen zwar nicht unsere Sprache, aber sie sind verdammt gut darin, uns ihre Botschaften zu übermitteln – wenn wir nur genau hinsehen. 🐕👀


Die Basics der Hundesprache

Hunde sind Meister der Körpersprache. Während wir Menschen viel reden, kommunizieren sie vor allem mit ihrem Körper. Hier ein paar Beispiele:

  • Rute: Hoch und wedelnd? Freude! Eingeklemmt? Angst oder Unsicherheit.
  • Ohren: Nach vorne gerichtet? Neugier oder Aufmerksamkeit. Nach hinten? Angst oder Unterwerfung.
  • Körperspannung: Ein lockerer Hund ist entspannt, ein steifer Hund könnte unsicher oder aggressiv sein.

Fiffi zeigt mir zum Beispiel mit einem einfachen Schwanzwedeln, ob er sich freut – oder ob er mich gerade manipuliert, weil er noch ein Leckerlie will. 😂


Bellen, Knurren, Winseln: Was steckt dahinter?

Hunde haben auch eine „Stimme“, und die sagt oft mehr, als wir denken.

  • Bellen: Kann Freude, Aufregung, Angst oder Warnung bedeuten. Fiffi bellt zum Beispiel wie verrückt, wenn der Postbote kommt – nicht aus Angst, sondern weil er ihn als „besten Freund“ begrüßen will. 🐕📦
  • Knurren: Klingt bedrohlich, ist aber oft nur ein Zeichen von Unbehagen oder Unsicherheit. Nehmt es ernst und gebt eurem Hund Raum.
  • Winseln: Meist ein Zeichen von Frustration oder Bedürfnis. Wenn Fiffi an der Tür winselt, weiß ich: Er muss mal – oder er will einfach raus, um den Nachbarshund zu treffen. 😂

Hundeblicke: Augen sagen mehr als Worte

Die Augen eines Hundes sind wie ein offenes Buch – man muss nur lernen, darin zu lesen.

  • Direkter Blickkontakt: Vertrauen und Bindung.
  • Abgewandter Blick: Zeichen von Unterwerfung oder Unsicherheit.
  • Blinzeln: Ein Zeichen von Wohlbefinden und Entspannung.

Manchmal starrt mich Fiffi so lange an, bis ich merke, dass ich vergessen habe, sein Abendessen zu servieren. Schuldgefühle inklusive. 😂🍴


Missverständnisse vermeiden: Was Hunde NICHT mögen

Wir meinen es oft gut, aber manche unserer menschlichen Verhaltensweisen kommen bei Hunden nicht so gut an:

  • Direktes Umarmen: Für uns ein Zeichen von Liebe, für viele Hunde ein unangenehmer Kontrollverlust.
  • Anstarren: Kann als Bedrohung wahrgenommen werden.
  • Zu viel Reden: Hunde verstehen unsere Worte nur bedingt. Sie reagieren besser auf klare Signale und Körpersprache.

Mein Tipp: Beobachtet euren Hund und passt euer Verhalten an. Ihr werdet überrascht sein, wie schnell er darauf reagiert! 🐾✨


Lustige Anekdote: Der Tag, an dem Fiffi den „Schmollmodus“ aktivierte 🐕😒

Einmal hab ich vergessen, Fiffi zu seinem Lieblingsplatz im Park mitzunehmen – stattdessen sind wir woanders hingegangen. Ergebnis: Er hat sich mitten auf den Weg gesetzt und mich mit dem wohl beleidigtesten Blick der Welt angeschaut. 😅 Es war, als würde er sagen: „Das hier? Ernsthaft?“ Am Ende bin ich natürlich eingeknickt und hab ihn doch noch zu seinem Lieblingsplatz gebracht.


Wie ihr die Bindung zu eurem Hund stärkt

Die Kommunikation mit eurem Hund ist ein Schlüssel zu einer starken Bindung. Hier ein paar Tipps:

  • Achtet auf die Körpersprache: Beobachtet, wie euer Hund auf verschiedene Situationen reagiert.
  • Gebt klare Signale: Ein „Komm“ sollte immer dasselbe bedeuten – nicht mal „Komm her“, mal „Vielleicht kommst du“ und mal „Ach, egal“.
  • Belohnt gutes Verhalten: Positive Verstärkung wirkt Wunder.

Fazit: Hunde sprechen ihre eigene Sprache – und wir können sie lernen!

Je mehr Zeit ihr mit eurem Hund verbringt, desto besser werdet ihr seine Sprache verstehen. Und glaubt mir, wenn ihr erst einmal die kleinen Zeichen und Signale deuten könnt, wird die Bindung zwischen euch noch enger. 🐕❤️

Habt ihr auch schon lustige oder spannende Erfahrungen mit der Kommunikation eures Hundes gemacht? Oder wollt ihr etwas über ein bestimmtes Verhalten wissen? Ab in die Kommentare damit – ich bin gespannt!

Bis bald,
Alex & der sprechende Blick Fiffi 🐾👀

Hund im Winter: So trotzen wir gemeinsam der Kälte!

Hey Freunde, hier ist wieder Alex – der Typ, der mit seinem Labrador Fiffi auch im Winter durch den Schnee stapft. Heute reden wir über die kalte Jahreszeit und wie ihr euren Hund (und euch selbst) fit und glücklich durch den Winter bringt. Denn mal ehrlich, für unsere Vierbeiner kann der Winter genauso hart sein wie für uns. 🐕⛄


Kälte – wann wird’s für Hunde kritisch?

Manche Hunde lieben den Winter. Fiffi gehört nicht dazu. 😅 Sobald die Temperaturen unter null sinken, steht er mit angezogenen Pfoten da und schaut mich an, als wäre ich der schlimmste Mensch der Welt.

Aber ab wann wird’s wirklich gefährlich?

  • Kleine, kurzhaarige Hunde frieren schneller als größere oder langhaarige Rassen.
  • Temperaturen unter -5 °C sind für empfindliche Hunde kritisch.
  • Auch Pfoten, Ohren und der Bauchbereich sind anfällig für Kälte.

Mein Tipp: Achtet auf das Verhalten eures Hundes. Zittert er oder hebt ständig die Pfoten? Dann ist es Zeit, reinzugehen oder ihn besser einzupacken.


Schutz vor der Kälte: Winter-Outfits für Hunde?

Jetzt mal ehrlich: Ich war nie ein Fan von Hundepullovern. Bis ich gesehen hab, wie Fiffi in einem stylischen Wintermantel richtig aufblüht. 😂 Also ja, Winter-Outfits können sinnvoll sein, besonders bei kleinen oder kurzhaarigen Hunden.

Was ihr beachten solltet:

  • Der Mantel sollte gut sitzen, aber nicht einschränken.
  • Wasserdichtes Material ist ein Plus, besonders bei Schneematsch.
  • Pfotenschutz: Für empfindliche Hunde gibt’s sogar kleine „Schuhe“. Fiffi hasst sie, aber sie sind super gegen Streusalz. 🐾👢

Pfotenschutz: Die wichtigste Winterpflege

Salz, Eis und Schnee sind Gift für Hundepfoten. Nach jedem Spaziergang solltet ihr die Pfoten reinigen und auf kleine Verletzungen prüfen.

Mein Geheimrezept für glückliche Pfoten:

  1. Vor dem Gassi gehen die Pfoten mit Vaseline oder speziellem Balsam einreiben.
  2. Nach dem Spaziergang mit lauwarmem Wasser abwaschen und abtrocknen.
  3. Pfotencreme benutzen, wenn die Ballen trocken oder rissig sind.

Fiffi liebt seine kleine Wellness-Behandlung nach dem Gassi. Ich nenn es „Pfoten-Spa“. 😂


Bewegung im Winter: Warum auch kalte Tage Action brauchen

Klar, wenn’s draußen schneit und friert, würde ich mich am liebsten auf die Couch legen. Aber hey, Fiffi braucht Bewegung – auch im Winter.

Ideen für Winter-Aktivitäten:

  • Spielen im Schnee: Manche Hunde lieben es, Schneebälle zu fangen (auch wenn sie danach verwirrt sind, weil die Dinger verschwinden). ⛄😂
  • Indoor-Spiele: Wenn’s draußen zu kalt ist, sorgen Suchspiele oder Denkaufgaben drinnen für Beschäftigung.
  • Kurze, dafür häufigere Spaziergänge: Lieber öfter raus, aber nicht zu lange.

Ernährung im Winter: Braucht mein Hund mehr Futter?

Hunde verbrennen bei Kälte mehr Energie, um warm zu bleiben – besonders, wenn sie draußen aktiv sind. Es kann also sinnvoll sein, die Futterration leicht zu erhöhen.

Tipps:

  • Ein bisschen mehr Protein und Fett im Futter kann helfen.
  • Frisches Wasser ist auch im Winter wichtig – Schnee ist kein Ersatz!
  • Leckerlies wie gefrorene Möhren sind ein kalter, aber gesunder Snack. 🥕❄️

Lustige Anekdote: Fiffi und der Schneemann ⛄🐕

Eines Winters haben wir im Park einen riesigen Schneemann gebaut – mit Möhre als Nase und allem Drum und Dran. Fiffi war begeistert, bis er beschlossen hat, dass die Möhre ihm gehört. Nach einem wilden Sprint quer durch den Park hatte ich einen Hund mit Karotte im Maul und einen Schneemann ohne Nase. 😂 Seitdem bin ich vorsichtiger mit essbaren Deko-Elementen.


Fazit: Winterzeit ist Kuschelzeit – aber auch Abenteuerzeit!

Mit ein bisschen Vorbereitung wird der Winter für euch und euren Hund zur schönsten Jahreszeit. Also schnappt euch Leine, Mantel und vielleicht ein paar Hundeschuhe – und ab nach draußen! Oder rein auf die Couch, wenn’s genug Abenteuer für den Tag war. 🐾❄️

Wie meistert ihr die kalte Jahreszeit mit eurem Hund? Habt ihr Tipps, Tricks oder lustige Geschichten? Schreibt’s in die Kommentare – ich freu mich drauf!

Bis bald,
Alex & der wintertaugliche Fiffi 🐕⛄

Hundeleckerlies selbst gemacht: Weil Liebe durch den Magen geht! – Die besten Rezepte

Hey Leute, hier ist Alex, euer Chefkoch für alles, was Hunde glücklich macht – und nein, ich rede nicht von den Resten eurer Pizza. 😂 Heute zeig ich euch, wie ihr ganz einfach Hundeleckerlies selber machen könnt. Warum? Weil’s nicht nur Spaß macht, sondern auch gesünder ist. Plus: Euer Hund wird euch dafür lieben. Fiffi jedenfalls ist mein größter Fan, wenn ich in der Küche stehe. 🐕❤️


Warum selber machen?

Klar, man kann Hundekekse kaufen, aber habt ihr mal auf die Zutatenliste geschaut? Da sind oft Dinge drin, die selbst ich nicht aussprechen kann. 😅 Wenn ihr die Leckerlies selbst macht, wisst ihr genau, was drin ist – und könnt sie perfekt auf euren Hund abstimmen. Außerdem: Es macht echt Laune, den Hund beim Naschen zu sehen und zu wissen, dass ihr was Gutes für ihn getan habt. Plus, es ist günstiger als die fancy Sachen aus dem Tierladen. 🛒💰


Rezept 1: Käse-Karotten-Kekse 🧀🥕

Fiffi liebt Käse, und ich wette, euer Hund wird diese Kekse auch feiern.

Zutaten:

  • 1 Karotte (gerieben)
  • 50 g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Parmesan)
  • 1 Ei
  • 150 g Dinkelmehl
  • Ein Schuss Wasser

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C vorheizen.
  2. Karotten, Käse, Ei und Mehl vermengen. Falls der Teig zu trocken ist, etwas Wasser hinzufügen.
  3. Den Teig ausrollen und in kleine Formen schneiden (Knochen, Herzen – oder was ihr da habt).
  4. Auf ein Backblech legen und ca. 20 Minuten backen, bis die Kekse goldbraun sind.

Tipp: Die Kekse abkühlen lassen, bevor ihr sie eurem Hund gebt – auch wenn er’s kaum erwarten kann. 😂


Rezept 2: Erdnussbutter-Bananen-Happen 🥜🍌

Ein Traum für alle Schleckermäuler!

Zutaten:

  • 1 reife Banane
  • 2 EL ungesüßte Erdnussbutter
  • 150 g Haferflocken

Zubereitung:

  1. Banane zerdrücken und mit der Erdnussbutter vermischen.
  2. Haferflocken hinzufügen und alles zu einer klebrigen Masse verrühren.
  3. Kleine Bällchen formen und auf ein Backblech legen.
  4. Bei 160 °C ca. 15 Minuten backen.

Fiffi liebt diese Dinger – ich muss immer aufpassen, dass ich nicht selbst welche nasche. 😅


Rezept 3: Fleischige Leckerlies für kleine Gourmets 🥩🐕

Für die Fleischliebhaber unter den Hunden: Diese Snacks sind der Hammer!

Zutaten:

  • 200 g Hühnerleber oder Rinderleber (püriert)
  • 1 Ei
  • 100 g Dinkel- oder Hafermehl
  • Ein Schuss Öl (z.B. Kokos- oder Sonnenblumenöl)

Zubereitung:

  1. Leber, Ei, Mehl und Öl zu einem glatten Teig verrühren.
  2. Kleine Häufchen auf ein Backblech setzen.
  3. Bei 170 °C ca. 20 Minuten backen, bis sie durch sind.

Achtung: Der Geruch beim Backen ist… sagen wir mal, gewöhnungsbedürftig. Aber glaubt mir, euer Hund wird ausflippen. 😂


Aufbewahrungstipps

Selbstgemachte Leckerlies enthalten keine Konservierungsstoffe, daher solltet ihr sie nicht zu lange aufheben. In einer luftdichten Dose halten sie sich im Kühlschrank ca. eine Woche. Alternativ könnt ihr sie einfrieren – das klappt super! ❄️


Lustige Anekdote: Als Fiffi die Küche gestürmt hat 🍪🐕‍🦺

Einmal hab ich vergessen, die frisch gebackenen Leckerlies außer Reichweite zu stellen. Tja, ratet mal, wer mit einem „unschuldigen“ Blick und Krümeln im ganzen Gesicht neben dem leeren Teller saß? 😂 Fiffi hat die komplette Ladung Käse-Karotten-Kekse verputzt. Zum Glück war nix drin, was ihm schadet, aber seitdem bewahre ich alles lieber in einer hohen Schublade auf.


Fazit: Liebe geht durch den Magen – auch bei Hunden!

Selbstgemachte Hundeleckerlies sind nicht nur gesünder, sondern machen auch richtig Spaß. Euer Hund wird euch dafür lieben, und ihr könnt sicher sein, dass ihr ihm nur das Beste gebt. Probiert’s aus und lasst mich wissen, wie’s geklappt hat!

Bis bald,
Alex & der kleine Kekssuchti Fiffi 🐾🍪

Gassi gehen – Mehr als nur Pipi machen – Meine Tipps!

Hey Leute, hier ist wieder Alex – euer Hundemensch mit dem Chaoten an der Leine, aka Fiffi. 😂 Heute dreht sich alles um das, was wir alle täglich tun (oder tun sollten): Gassi gehen. Aber mal ehrlich, es ist doch mehr als nur „Hund raus und fertig“, oder? Ich erzähl euch, warum der tägliche Spaziergang nicht nur für euren Vierbeiner, sondern auch für euch ein echtes Highlight sein kann – und wie man dabei ein paar lustige Abenteuer erlebt. 🐕🌳


Gassi-Routine: Langweilig? Nicht mit den richtigen Tricks!

Klar, manchmal will man einfach schnell eine Runde drehen, besonders wenn’s regnet und der Hund beim Anblick der Leine auch nicht gerade jubelt. 🌧️😂 Aber das Geheimnis ist Abwechslung!

Hier ein paar Ideen:

  • Neue Wege entdecken: Mal links statt rechts abbiegen kann Wunder wirken. Fiffi und ich haben so mal einen versteckten Park entdeckt – seitdem unser Lieblingsspot! 🏞️
  • Denkspiele unterwegs: Versteckt Leckerlies oder einen Ball. So wird der Spaziergang zur Schatzsuche! 🐾🎾
  • Freunde treffen: Hunde sind Rudeltiere und lieben Gesellschaft. Ein Treffen mit anderen Hunden bringt Action in die Bude.

Die richtige Ausstattung: Nicht ohne meine Leckerlie-Tasche!

Ich sag’s euch, ohne meine kleine Bauchtasche mit Leckerlies und Kotbeuteln fühl ich mich wie ein Krieger ohne Schwert. 😂 Was ihr dabei haben solltet:

  • Leckerlie-Snacks: Fürs Training oder einfach als kleine Belohnung.
  • Kotbeutel: Leute, bitte – das ist ein Muss! Niemand mag Tretminen. 💩😅
  • Wasserflasche: Besonders im Sommer unverzichtbar, damit der Hund unterwegs nicht dehydriert.

Mein Pro-Tipp: Eine gut sitzende Leine ist Gold wert. Ich hab mal eine gekauft, die ständig aus der Hand gerutscht ist. Tja, ratet mal, wer seinem Hund hinterherlaufen musste, während der fröhlich einem Eichhörnchen nachjagte. 🙈


Herausforderungen beim Gassi gehen

Natürlich läuft nicht immer alles glatt. Ein paar typische Probleme, die jeder Hundebesitzer kennt:

  • Ziehen an der Leine: Ich nenn Fiffi manchmal liebevoll „Zughund“, weil er mich gern mal quer über den Gehweg zieht. Training hilft – und Geduld. 🐕💪
  • Ablenkungen überall: Ob andere Hunde, Katzen oder Fahrradfahrer – Fiffi meint, er müsse jedem Hallo sagen. 😂
  • Schlechtes Wetter: Ich sag nur: nasser Hundegeruch. 😅

Lustige Anekdote: Der Tag, an dem Fiffi den Fisch fangen wollte

Wir waren mal an einem kleinen Bach unterwegs, und Fiffi hat ein paar Fische im Wasser entdeckt. Statt nur zu gucken, wie ein normaler Hund, beschließt er, reinzuspringen und einen zu fangen. Ergebnis: klatschnasser Hund, der mich stolz mit einem Stock (kein Fisch!) anschaut. Ich? Klitschnass, weil ich ihn rausziehen musste. 😂


Warum Gassi gehen für uns genauso wichtig ist

Hand aufs Herz: Gassi gehen ist nicht nur für den Hund gut, sondern auch für uns. Frische Luft, Bewegung, Kopf frei kriegen – besser als jede Meditations-App. 🧘‍♂️ Und mal ehrlich, wie oft hätten wir sonst die Gelegenheit, einfach mal im Park zu stehen und der Natur zuzuhören? Außerdem bringt’s uns näher zu unseren Hunden. Beim Spaziergang lernt man so viel über ihren Charakter – wie sie auf Neues reagieren, was ihnen Spaß macht und was sie vielleicht ängstigt.


Fazit: Gassi gehen rockt – wenn man’s richtig macht!

Also, das nächste Mal, wenn ihr die Leine in die Hand nehmt, denkt dran: Es ist mehr als nur ein Pflichtprogramm. Mit ein bisschen Kreativität wird jede Runde zum kleinen Abenteuer. Und wer weiß – vielleicht entdeckt ihr auch euren neuen Lieblingsplatz.

Wie läuft’s bei euch so beim Gassi gehen? Habt ihr Tipps, Tricks oder lustige Geschichten? Ich freu mich, von euch zu hören!

Bis zum nächsten Mal,
Alex & der abenteuerlustige Fiffi 🐾🚶‍♂️

Hundepsychologie: Warum denkt mein Hund, er wäre der Boss?

Hallo zusammen, hier ist wieder euer Alex, der Mann, der dachte, er hätte einen Hund – und dann gemerkt hat, dass der Hund eigentlich ihn hat. 😂 Heute geht’s um ein Thema, das mich lange beschäftigt hat: die Psyche unserer Vierbeiner. Warum benehmen sich Hunde manchmal wie kleine Tyrannen? Was steckt hinter ihrem Verhalten? Und wie kriegen wir das wieder in den Griff, ohne gleich einen Psychologen für Hunde engagieren zu müssen? 🐾🛋️


Hundeverhalten verstehen: Wer ist hier der Chef?

Okay, mal ehrlich: Wer von euch kennt das? Der Hund zieht an der Leine, springt aufs Sofa, obwohl er’s nicht darf, oder guckt euch mit diesen treuherzigen Augen an, bis ihr doch wieder ein Stück Wurst abgebt. Willkommen im Club! 😅 Hunde sind Rudeltiere. Wenn wir ihnen keine klaren Regeln geben, übernehmen sie die Führung – logisch, oder? Das Problem: Was für den Hund wie ein harmloses „Ich regel das mal“ aussieht, ist für uns Menschen oft purer Stress.


Die häufigsten Missverständnisse zwischen Hund und Mensch

  1. „Der will einfach nicht hören!“
    Die Wahrheit: Dein Hund versteht dich nicht – oder er hat gelernt, dass es sich nicht lohnt, auf dich zu hören. 😬 Konsequenz ist hier das A und O. Wenn „Nein“ einmal „Vielleicht“ bedeutet, hast du verloren.
  2. „Er macht das, um mich zu ärgern!“
    Nope. Hunde sind nicht fies – sie sind nur Opportunisten. Wenn Fiffi zum Beispiel die Mülltonne ausräumt, macht er das nicht, um mich zu provozieren. Er macht’s, weil da Essen drin ist. 🍗😂
  3. „Der ist halt stur.“
    Auch das stimmt meistens nicht. Sturheit ist oft ein Zeichen dafür, dass der Hund nicht richtig ausgelastet ist oder sich langweilt.

Tipps, um das Verhalten zu verbessern

Hier sind ein paar Dinge, die mir geholfen haben, aus Fiffi wieder einen „teamfähigen“ Hund zu machen:

  • Klare Regeln aufstellen: Wer darf wo hin? Wann gibt’s Futter? Hunde lieben klare Strukturen. 🐾📋
  • Positive Verstärkung: Belohnung wirkt besser als Strafe. Ein Leckerlie sagt mehr als tausend „Nein!“s.
  • Auslastung: Ein müder Hund ist ein glücklicher Hund. Lange Spaziergänge, Denkspiele oder mal ein Agility-Kurs – das wirkt Wunder. 🐕🎾

Hundepsychologie: Was will mein Hund mir sagen?

Manchmal reicht es, einfach genauer hinzuschauen. Hunde „reden“ die ganze Zeit mit uns, nur halt ohne Worte. Hier ein paar Beispiele:

  • Pfoten lecken: Kann Stress bedeuten oder ein Zeichen für Langeweile sein.
  • Rute eingeklemmt: Angst oder Unsicherheit.
  • Bellen: Aufregung, Angst oder schlichtweg Langeweile.

Mein Lieblingstrick: Fiffi liebt es, wenn ich ihn „frage“, was los ist. Ich knie mich hin, schaue ihn an und warte. Oft kommt dann ein Blick oder eine Geste, die mehr sagt als tausend Worte. 🐶❤️


Lustige Anekdote: Der Tag, an dem Fiffi ein Therapiehund wurde

Eines Tages hatte ich einen richtig stressigen Tag. Alles lief schief, und ich war fix und fertig. Ich setz mich aufs Sofa, und Fiffi kommt an, legt seinen Kopf auf meine Knie und schaut mich mit diesen riesigen Augen an. Da hab ich plötzlich gelacht – weil mir klar wurde, dass ich die ganze Zeit an seinem Verhalten herummeckere, aber er eigentlich immer für mich da ist. 🥲 Seitdem weiß ich: Hunde sind nicht nur Tiere, sondern echte Seelentröster. Und manchmal, ja manchmal, sind sie die eigentlichen Psychologen in unserem Leben. 🐾❤️


Fazit: Hunde brauchen Führung, aber auch Verständnis

Die Psyche eines Hundes zu verstehen, ist keine Raketenwissenschaft – aber es braucht Geduld und Beobachtung. Je besser du deinen Hund kennst, desto einfacher wird das Zusammenleben. Und vergiss nie: Ein gut erzogener Hund macht dich genauso glücklich wie sich selbst. 😊

Wie sieht’s bei euch aus? Habt ihr auch „psychologische Herausforderungen“ mit eurem Hund? Oder vielleicht schon eigene Tricks entwickelt? Ab in die Kommentare damit – ich freu mich auf eure Geschichten!

Bis bald,
Alex & der (meistens) psychisch ausgeglichene Fiffi 🐾🛋️