Archiv des Autors: Alex (admin)

Tipps für die Urlaubsreise mit Hund

Eine Urlaubsreise mit Hund ist nicht immer leicht zu organisieren. Nicht jeder Hotel- und Pensionsbesitzer gestattet Haustiere in seinen Räumen. Glücklicherweise erkennen immer mehr Geschäftsführer den wachsenden Bedarf an Hundgerechten Feriendomizilen und stellen sich auf vierbeinige Gäste ein. Nadja Hoffmann, Reisefachfrau des Reiseanbieters „travel4dogs“ aus Köln, koordiniert Angebot und Nachfrage. Das Unternehmen sucht und empfiehlt passende Hotels und Unterkünfte in der jeweils gewünschten Gegend „Wir empfehlen spezielle Hundehotels, die sich ausschließlich an Hundebesitzer richten. Die Zimmer sind z.B. ohne Teppiche ausgestattet und die Hunde dürfen sich drinnen und draußen frei bewegen. Mehrere Hunde in einem Zimmer sind hier meistens kein Problem. Das Angebot an Ferienhäusern und -wohnungen für bis zu drei Hunde ist inzwischen relativ groß. Wenn man bezüglich des Urlaubsziels etwas flexibel ist, findet sich sogar kurzfristig eine geeignete Unterkunft“. Oft können Hundefreunde auch in ganz normalen Hotels einchecken, wenn dies vorab mit der Hotelleitung abgesprochen wurde. Wer allerdings mehr als einen Vierbeiner mit auf Reisen nehmen will, sollte sich rechtzeitig um ein spezielles Hundehotel kümmern. Notwendig ist aber fast immer eine Hundehaftpflichtversicherung, auf die viele Hotel- und Pensionsbesitzer bestehen, falls der Hund doch einmal etwas beschädigt. Da eine Hundehaftpflichtversicherung billig und auch für den normalen Alltag notwendig ist, dürfte das aber für die meisten Hundehalter kein Problem darstellen. Dazu kommt, dass die Mitnahme des Hundes in den Urlaub oft wesentlich günstiger ist, als die Unterbringung in einer Hundepension. Und schöner für Hund und Halter, ist es in der Regel auch.

Niemals ohne Hundeversicherung

Egal wie gut erzogen und lieb ein Hund ist, im Straßenverkehr kann er, erschreckt durch ein unerwartetes Geräusch, schnell einen Unfall verursachen. Kommt es dabei zu Sach- oder gar Personenschäden, wird dies unter Umständen für den Hundehalter sehr teuer. Deshalb ist es sinnvoll, sich rechtzeitig mit einer Hundeversicherung gegen solche Kosten abzusichern. Inzwischen ist die Hundeversicherung in vielen Bundesländern Pflicht, damit Geschädigte ihre Ansprüche auch mit Erfolg geltend machen können. Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, haben die Hundeversicherung im jeweiligen Hundegesetz verpflichtend eingebunden. Die Mindestsummen, für die eine Versicherung abgeschlossen werden muss, sind allerdings landesabhängig verschieden. Hundehalter ohne eine gültige Versicherung müssen mit hohen Strafen rechnen. Ein hoher finanzieller Schaden entsteht allerdings auch schnell, wenn ein Hund zum Beispiel auf die Straße läuft und einen Crash verursacht. Hundehalter haften dann in voller Höhe. Werden durch eine so verursachte Verletzung langwierige Therapien notwendig, so kommen leicht Schadensersatzsummen zusammen, die der Hundehalter seinen gesamten Besitz kosten können. Dabei ist, ebenso wie eine Privathaftpflicht für Menschen, die Hundeversicherung nicht teuer und schon ab 3 bis 5 Euro pro Monat zu bekommen – eine Ausgabe, deren Einsparung teuer werden kann.

Der süsseste Hund der Welt…

Als wohl süssester Hund der Welt, gilt der in den USA lebende Hund Boo. Der zu der Rasse der Zwergspitze gehörende Rüde, wurde aufgrund seines stark verfilzten Fells von seinen Haltern geschoren und bekam dadurch die Kopfform eines kleinen Teddybären. Mit seinem freundlichen Wesen und seinen großen dunklen Knopfaugen hat er die Herzen vieler User gewonnen, als die ersten Fotos ins Web gestellt wurden. Täglich berichten seine Halter über Facebook, was Boo den ganzen Tag so treibt und natürlich auch über seine bevorzugten Spiele und kleinen Eigenheiten. So gibt der Besitzer als Lieblingsessen neben Hühnchen Käse, Gras und Blumen an. Viele Fotos sorgen für Entzücken unter den Besuchern der Facebook-Seite. Rund 1,9 Millionen Fans hat der Fünfjährige Zwergspitz inzwischen hier gesammelt. Für die Besitzer war die Boo-Facebook-Seite ursprünglich als Witz gedacht. Doch der Erfolg ist mittlerweile so groß, dass sogar ein Bildband über den kleinen Herzensbrecher geplant ist. Auch wenn Boo von dem ganzen Rummel der um ihn gemacht wird nicht viel mitbekommt, dürfte er sich über die Folgen freuen. Denn um genug Fotos und Berichte für die Fan-Seite zu haben, muss der Kleine natürlich auch viel Beschäftigung bekommen.

Berliner Kurier sucht den schönsten Hund Berlins

Auch 2011 sucht der Berliner KURIER wieder den „Hundekanzler“. Die Aktion wird gemeinsam von der bekannten Tageszeitung und dem Berliner Rundfunk 91,4 organisiert. Gesucht wird der schönste Hund Berlins, der auch über einen hervorragenden Charakter verfügen muss. An der Wahl können sich alle Berliner beteiligen, die einfach nur ein Foto von ihrem Hund auf die Webseite des Berliner Kurier hochladen und ein wenig über ihren Hund schreiben müssen. Die zehn am besten platzierten Hunde, werden auf der Ende Oktober stattfindenen Heimtiermesse ausgezeichnet. Zu gewinnen gibt es, neben einem riesigen Pokal, mehrere Präsentkörbe und Gutscheine. Im vergangenen Jahr gewann ein kleiner Mischlingshund aus Fredersdorf.

Vegetarisches Hundefutter als Alternative?

Eine neue Marktlücke hat der Jungunternehmer Fabian Ribbeck entdeckt. Für Hardcore-Vegetarier bietet er vegetarisches Hundefutter an. Mit gutem Erfolg. Inzwischen generiert die Firma bereits sechsstellige Umsatzzahlen und das bei Preisen von rund 60 Euro pro 15 Kilo Trockenfutter. Nach eigener Angabe ist seine Arbeit für den Unternehmer jedoch eine ethische Frage. Ribbeck: „Ich kann nicht akzeptieren, was der Mensch den Tieren mit Massentierhaltung antut“, erklärt er seinen Antrieb. Für ihn ist der Vertrieb von fleischlosem Hundefutter „aktive Tierschutzarbeit“, von der er auch ganz gut leben kann. An über tausend überzeugte Vegetarier Deutschlandweit, versendet Fabian Ribbeck inzwischen regelmäßig sein Futter. Dafür hat er einen Kellerlagerraum in Berlin gemietet, in dem er die Waren, die er von verschiedenen Großhändlern bezieht, in kleinere Pakete verpackt und für den Versand vorbereitet. Ob die Hunde lieber ein paar echte Fleischbrocken hätten, können sie nicht mitteilen. Für Vegetarier und Veganer ist das fleischlose Hundefutter sicher eine Erleichterung, da es nur schwer zu vermitteln ist, dass man bemüht ist kein Tier für seine Ernährung sterben lassen zu wollen, während zeitgleich das eigene Haustier mit reichlich Fleisch gefüttert werden muss. Ein echter Beitrag zum Tierschutz ist der Verzicht auf Fleisch allerdings weder bei Mensch noch beim Haustier. Das gewonnene Fleisch ist schon längst nicht mehr der Hauptnutzen unserer Nutztierhaltung. Vor allem benötigt unsere Industrie die vom Konsumenten als Abfälle angesehenen Knochen, Sehnen, das Fell und verschiedene Seren, die sich aus tierischen Produkten gewinnen lassen. Ohne diese würde unsere gesamte Wirtschaft schlagartig zum erliegen kommen.