Zu einer ungewöhnlichen Rettungsaktion musste die Feuerwehr von Essen am gestrigen Mittwoch ausrücken. Eine kleine Mischlingshündin hatte beim Spaziergang ein Kaninchenloch entdeck und war einfach hinein gekrochen. Trotz Rufen und Locken ihres Frauchens, konnte oder wollte der kleine Hund den Kaninchenbau nicht wieder verlassen. Der Hundehalterin blieb nichts anderes übrig, als die Feuerwehr um Hilfe zu bitten. Diese kam, bewaffnet mit Spaten und Schaufel und grub das vorwitzige Tier aus. Eine Stunde dauerte die Rettungsaktion, bis die Helfer zu dem Tier vorstießen.
Archiv des Autors: Alex (admin)
Keine Versorgungspflicht der Stadt bei Vernachlässigung
Normalerweise ist der Staat, wenn er eine Haftstrafe anordnet verpflichtet, auch die Versorgung eventuell vorhandener Haustiere sicher zu stellen. Wie das Verwaltungsgericht Aachen jetzt entschied, wird diese Verpflichtung jedoch hinfällig, wenn der Häftling das Tier bereits vor seiner Haft vernachlässigt hat. Im vorliegenden Rechtsstreit wurde durch einen Amtstierarzt festgestellt, dass der Hund eines Häftlings weder artgerecht gehalten, noch medizinisch versorgt worden war. Dadurch erlischt die Pflicht des Staates, sich auf Kosten der Steuerzahler während der Haftzeit des Besitzers um eine Unterbringung des Hundes zu kümmern. Statt dessen darf das Tier dem Halter weggenommen und verkauft werden.
Was tun bei Hüftgelenkarthrose bei Hunden?
Nicht nur Menschen, auch Hunde und unter ihnen vor allem stark vom Original abweichende Züchtungen, leiden unter Gelenkentzündungen wie Arthrose. Um dem Vorzubeugen, bieten mittlerweile schon viele Tierärzte, die sich auf Physiotherapien für Hunde spezialisiert haben, spezielle Schulungen für Hund und Halter an. Um zu überprüfen, wie groß der Nutzen einer solchen Therapie ist, hat die Universität Wien unter der Leitung von Peter Holler, die Auswirkungen verschiedener Trainingseinheiten für Hunde analysiert. Dabei zeigte sich, dass beim Bergaufgehen und Treppensteigen die Hüfte stärker gebeugt und das Knie geschont wird. Dadurch verbessert sich die Beweglichkeit besonders bei Hüftkranken Hunden merkbar. Auch das Übersteigen – nicht springen – kleinerer Hürden ist dafür als Übung gut geeignet. Hundehalter deren Tiere erste Anzeichen von Schonung der Hüfte erkennen lassen, sollten nicht zögern möglichst früh einen geeigneten Tierarzt aufzusuchen und sich einen passenden Übungsplan erstellen zu lassen. Dadurch können langfristige Schäden vielleicht nicht vermieden, jedoch stark reduziert werden.
Hund ahnte es. Flucht beim Verkauf
Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, hat sich in Forchheim ein Hund seinem Verkauf entzogen, indem er bei der Übergabe an seinen neuen Besitzer kurzerhand ausriss. Dabei verursachte er einen nicht geringen Aufruhr, da seine Flucht quer über Bahnschienen und zwei Autobahnen führte. Die Fahrer, die in der Zeit auf der A 73 und B 470 unterwegs waren, mussten über Radio vor dem flüchtenden Tier gewarnt werden. Trotz der Untreue seiner Besitzer, machte sich der Hund nach einigen Stunden wieder auf die Suche nach seinen Herrchen und fand sie schließlich auf dem Heimweg. Ob das pfiffige Tier nach dieser Aktion bei seinen alten Besitzern bleiben durfte, oder die Übergabe doch noch statt fand, wurde nicht bekannt. Erstaunlich ist, dass dem Hund vermutlich klar war, was ihn erwartete.
Windhund gewinnt Schönheitswettbewerb
Den größten Schönheitswettbewerb für Hunde hat jetzt in New York der schottische Windhund Hickory gewonnen. Obwohl die Jury bei früheren Wettbewerben eher kleinere Rassen bevorzugt prämierte, konnte Hickory durch sein perfekt rassetypischen Merkmale, wie die langen Pfoten und den ausladenden Gang überzeugen. Neben der allgemeinen Ausstrahlung und Eleganz war auch das perfekt sitzende Fell der Hunde ein berücksichtigtes Kriterium. „Das ist eine Sensation wie man sie nur einmal erlebt“, freut sich Hickorys Besitzerin Angela Lloyd. 2626 Hunde aus 179 verschiedener Rassen waren zu diesem zweitägigen Wettbewerb erschienen. Dieser findet schon seit 1877 statt und es war das erste Mal in diesen 134 Jahren, dass ein schottischer Windhund die Wahl zum schönsten Hund gewann. Im vergangenen Jahr war der Preis an einen kleinen schottischen Terrier gegangen.